Random Notes

Niklas Luhmann, Kommunikation mit Zettelkästen

2025-04-12

Introduction

In 1981, the German sociologist Niklas Luhmann published an essay titled Kommunikation mit Zettelkästen (“Communicating with Slip Boxes”) in Öffentliche Meinung und sozialer Wandel (Public Opinion and Social Change), a volume dedicated to the political scientist Elisabeth Noelle-Neumann and published by Westdeutscher Verlag. Edited by Horst Baier, Hans Mathias Kepplinger, and Kurt Reumann, the collection honored Noelle-Neumann’s foundational work in public opinion research and her role as founder of the Institut für Demoskopie Allensbach.

In this short but influential essay, Luhmann reflects on his long-standing relationship with his Zettelkasten—a personal note-taking system that would later acquire almost mythical status among researchers, writers, and systems theorists. In this translation, Zettelkasten appears as “card index”—a deliberately unflashy term, chosen to avoid importing modern branding or fetishizing the concept in hindsight. This allows readers to encounter Luhmann’s thinking on its own terms: not as the ancestor of a productivity method, but as a living system of thought, reflective of its time and open to its future.

The original German appears alongside a new English translation, produced by a human editor working in collaboration with AI. This side-by-side format invites readers to engage directly with Luhmann’s language while also assessing the tone and fidelity of the translation.

For today’s readers—especially those navigating the proliferation of digital note-taking tools and artificial intelligence—Luhmann’s card index offers more than historical curiosity. It emerges, in his words, as a “second memory,” even a thinking partner: a prescient vision of what it might mean to extend, structure, and perhaps even outsource one’s own thought.

Translator’s note

This translation attempts to preserve both the clarity and the recursive rhythm of Luhmann’s prose. Wherever possible, German syntax has been unfolded into natural English while retaining the essay’s reflective tone and conceptual density. Recursive constructions, systematic contrasts, and gently ironic turns of phrase have been treated not as stylistic flourishes but as essential features of the text’s meaning.

The translation deliberately uses “card index” to render Zettelkasten—a term Luhmann employs not as a trademarked method but as a flexible, evolving system for thought. “Card index” may sound unassuming, but this is part of the point: it invites the reader to understand the system from the inside, as a medium of communication rather than a symbol of productivity.

Passages have been slightly reordered in a few places for clarity or fluency, but no content has been omitted. Any interpretive liberties (such as adjusting philosophical terminology for idiomatic sense) are intended to make Luhmann’s ideas accessible while preserving their rigor.

Niklas Luhmann
Kommunikation mit Zettelkästen
Ein Erfahrungsbericht

Niklas Luhmann
Communication with Card Indexes
A Personal Account

I.

I.

Das Folgende ist ein Stück empirischer Sozialforschung. Es betrifft mich und einen anderen: meinen Zettelkasten. Es ist klar, daß in diesem Falle die üblichen Methoden der empirischen Sozialforschung versagen. Dennoch handelt es sich um Empirie, denn den Fall gibt es wirklich. Und es handelt sich um Forschung, denn man kann, so hoffe ich wenigstens, generalisieren; und dies, obwohl einer der Beteiligten, nein: beide Beteiligten, die Generalisierung selbst an sich selbst vollziehen.

What follows is a piece of empirical social research. It concerns myself and another: my card index. Clearly, in this case the usual methods of empirical social research fail. Nevertheless, it is empirical—for the case really exists. And it is research—for one can, or so I hope, generalize; even though one of the participants, no—both participants—carry out the generalization upon themselves.

Für generalisierende, auch auf andere Fälle anwendbare Forschung braucht man Probleme, Begriffe und, wo möglich, Theorien. Uns (mir und meinem Zettelkasten) liegt es nahe, an Systemtheorie zu denken. Sie wird jedenfalls vorausgesetzt. Dennoch wählen wir für die Präsentation hier einen kommunikationstheoretischen Ansatz. Denn: daß wir uns für Systeme halten, wird niemanden überraschen. Aber Kommunikation, oder gar erfolgreiche Kommunikation? Der eine hört auf den anderen? Das bedarf der Erläuterung.

To conduct research that can be applied broadly to other cases, you need problems, concepts, and, where possible, theories. For us (meaning myself and my card index), systems theory is a natural fit. We’ll take that as our foundation. However, for this presentation, we’ll approach things from the perspective of communication theory. After all, no one will be surprised that we think of ourselves as systems. But communication—and successful communication at that? One partner actually listening to the other? That needs some explaining.

Daß Zettelkästen als Kommunikationspartner empfohlen werden können, hat zunächst einen einfachen Grund in technisch-ökonomischen Problemen wissenschaftlichen Arbeitens. Ohne zu schreiben, kann man nicht denken; jedenfalls nicht in anspruchsvoller, anschlußfähiger Weise. Irgendwie muß man Differenzen markieren, Distinktionen entweder explizit oder in Begriffen impliziert festhalten; nur die so gesicherte Konstanz des Schemas, das Informationen erzeugt, garantiert den Zusammenhalt der anschließenden Informationsverarbeitungsprozesse. Wenn man aber sowieso schreiben muß, ist es zweckmäßig, diese Aktivität zugleich auszunutzen, um sich im System der Notizen einen kompetenten Kommunikationspartner zu schaffen.

There’s a fundamental reason why card systems work so well as communication partners: the technical and economic constraints of scholarly work. You can’t really think without writing—at least not in sophisticated ways that build on previous ideas. You need some way to mark differences, to capture distinctions either explicitly or through carefully chosen concepts. Only by maintaining these distinctions can you create the stable framework needed for coherent thinking and information processing. Since writing is essential anyway, it makes sense to use this necessary activity to build yourself a capable communication partner in your collection of notes.

Für Kommunikation ist eine der elementaren Voraussetzungen, daß die Partner sich wechselseitig überraschen können. Nur so ist ein Generieren von Information im jeweils anderen möglich. Information ist ein innersystemisches Ereignis. Sie ergibt sich, wenn man eine Nachricht, einen Eintrag, im Hinblick auf andere Möglichkeiten vergleicht. Information entsteht also nur in Systemen, die ein Vergleichsschema besitzen (und sei es nur das Schema: dies oder etwas anderes). Für Kommunikation ist nicht vorauszusetzen, daß beide Partner das gleiche Vergleichsschema verwenden; der Überraschungseffekt steigt sogar, wenn dies nicht der Fall ist und man es als Zufall ansieht, daß eine Nachricht vor einem Horizont anderer Möglichkeiten etwas besagt oder gar brauchbar ist. Anders gesagt: die „variety“ im kommunizierenden System wird größer, wenn auch der Fall vorkommen kann, daß die Partner trotz unterschiedlicher Vergleichshinsichten erfolgreich (das heißt: für einen der Partner brauchbar) kommunizieren. Das erfordert den Einbau von Zufall ins System - Zufall in dem Sinne, daß nicht durch die Übereinstimmung der Vergleichsschemata schon gesichert ist, daß die Informationen, die die Kommunikation übermittelt, stimmen; sondern daß dies sich „aus Anlaß“ der Kommunikation ergibt oder auch nicht.

One fundamental requirement for communication is that partners can surprise each other. This is the only way that information can be generated within each participant. Information is something that happens within a system—it occurs when we compare a message or entry against other possibilities. Information can only emerge in systems that have some framework for making comparisons (even if it’s as simple as “this versus something else”). Importantly, communication doesn’t require both partners to use the same comparative framework. In fact, the potential for surprise increases when they don’t—when it’s somewhat chance that a message proves meaningful or useful against each partner’s different background of possibilities. Put another way, the “variety” in a communicating system grows when successful communication (meaning it’s useful for at least one partner) can happen even when partners are working with different frameworks for comparison. This requires building an element of chance into the system. By chance, we mean that having matching frameworks for comparison doesn’t guarantee that the information exchanged will be valid—rather, validity may or may not emerge through the actual process of communication.

Soll ein Kommunikationsystem über längere Zeit Zusammenhalten, muß entweder der Weg hochgradig technischer Spezialisierung oder der Weg der Inkorporierung von Zufall und ad hoc generierter Information gewählt werden. Auf Notizsammlungen übertragen: Man kann den Weg einer thematischen Spezialisierung (etwa: Notizen über das Staatshaftungsrecht) oder den Weg einer offenen Anlage wählen. Wir haben uns für die zuletztgenannte Alternative entschieden, und nach nunmehr 26 Jahren erfolgreicher, nur gelegentlich schwieriger Zusammenarbeit können wir den Erfolg - oder zumindest: die Gangbarkeit dieses Weges bestätigen.

If a communication system is to hold together over time, it must either follow the path of high-level technical specialization or incorporate chance and information generated on the fly. Applied to note collections, this means: one can either take the route of thematic specialization (for instance, notes on state liability law), or opt for an open-ended structure. We chose the latter. And after 26 years of successful—if only occasionally difficult—collaboration, we can confirm its success—or at the very least: that this path is viable.

Natürlich stellt der Weg eines auf Dauer angelegten, offenen, thematisch nicht begrenzten (nur sich selbst begrenzenden) Kommunikationssystems bestimmte strukturelle Anforderungen an die Partner. Man wird bei dem gegenwärtig immer noch hohen Vertrauen in die Fähigkeiten des Menschen mir selbst zutrauen, daß ich diese Voraussetzungen erfüllen kann. Aber der Zettelkasten? Wie muß der Zettelkasten angelegt sein, damit er entsprechende kommunikative Kompetenz erwirbt?

Of course, the path of a lasting communication system—open, thematically unrestricted, and limited only by itself—places certain structural demands on its participants. Given the still-widespread faith in human capabilities, one might well assume that I’m up to the task. But the card index? How must it be structured so that it, too, acquires communicative competence?

Auf diese Frage kann hier nicht deduktiv, nicht aus einer Übersicht über alle Möglichkeiten und nicht durch Auswahl der besten geantwortet werden. Wir bleiben auf dem Boden der Empirie und geben nur eine theoriegesättigte Deskription.

This question cannot be answered here—not by deduction, not by surveying all possible options, and not by selecting the best among them. We remain on empirical ground, offering nothing more than a description steeped in theory.

II.

II.

Zur technischen Ausstattung des Zettelkastens gehören hölzerne Kästen mit nach vorne ausziehbaren Fächern und Zettel im Oktav-Format. Diese Zettel sollten nur einseitig beschrieben werden, damit man beim Suchen von vorne lesen kann, ohne den Zettel herauszunehmen. Das verdoppelt zwar den Raumbedarf (aber doch nicht ganz, weil ja nicht alle Zettel auch hinten beschrieben werden würden); und das ist nicht unbedenklich, da nach einigen Jahrzehnten der Benutzung die Kastenanlage so groß werden kann, daß man sie von einem Sitzplatz aus nicht mehr leicht bedienen kann. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, auf Karteikarten zu verzichten und Papier zu nehmen.

The technical setup of the Zettelkasten includes wooden boxes with drawers that pull out from the front, and slips of paper in octavo format [approximately 6 x 4 inches, similar to today’s index cards]. Each slip should be written on only one side, so that its contents can be read from the front without removing it. This does double the space required—though not entirely, since not every slip would have been written on both sides anyway. And this is not a trivial matter: after a few decades of use, the collection can grow so large that it’s no longer easily accessible from a seated position. To counter this, it is advisable to forgo index cards and use plain paper instead.

Dies sind jedoch Äußerlichkeiten, die nur die Bequemlichkeit und nicht die Leistung betreffen. Für das Innere des Zettelkastens, für das Arrangement der Notizen, für sein geistiges Leben ist entscheidend, daß man sich gegen eine systematische Ordnung nach Themen und Unterthemen und statt dessen für eine feste Stellordnung entscheidet. Ein inhaltliches System (nach Art einer Buchgliederung) würde bedeuten, daß man sich ein für allemal (für Jahrzehnte im voraus! ) auf eine bestimmte Sequenz festlegt. Das muß, wenn man das Kommunikationssystem und sich selbst als entwicklungsfähig einschätzt, sehr rasch zu unlösbaren Einordnungsproblemen führen. Die feste Stellordnung braucht keine Sachordnung. Es genügt, daß man jedem Zettel eine Nummer gibt, sie gut sichtbar (bei uns links oben) anbringt und diese Nummer und damit den Standort niemals ändert. Diese Strukturentscheidung ist diejenige Reduktion der Komplexität möglicher Arrangements, die den Aufbau hoher Komplexität im Zettelkasten und damit seine Kommunikationsfähigkeit erst ermöglicht.

These, however, are superficial matters: they concern convenience, not capability. What is decisive for the internal workings of the Zettelkasten—for the arrangement of notes, for its intellectual life—is the decision to reject systematic organization by topic and subtopic, and instead adopt a fixed filing order. A content-based structure (modeled after the table of contents of a book) would mean committing once and for all—for decades in advance!—to a fixed sequence. If you assume that both the system and yourself are capable of evolving, that will very quickly lead to unsolvable problems of classification. The fixed position order requires no topical organization. It’s enough to assign each slip a number, place it clearly (in our case, at the top left), and never alter that number or its position. This structural decision—reducing the complexity of possible arrangements—is precisely what makes possible the emergence of high internal complexity in the Zettelkasten, and with it, its communicative power.

Feststehende Nummerierung unter Abstraktion von einer inhaltlichen Ornung des Gesamtaufbaus hat eine Reihe von Vorteilen, die zusammengenommen, das Erreichen eines höheren Ordnungstyps ermöglichen. Solche Vorteile sind:

A fixed numbering system—established under abstraction from any content-based organization of the whole—has a number of advantages. Taken together, these advantages enable the emergence of a higher-order form of organization. These advantages include:

  1. Beliebige innere Verzweigungsfähigkeit. Man braucht zusätzliche Notizen nicht hintenanzufügen, sondern kann sie überall anschließen, auch an einzelne Worte mitten im laufenden Text. Ein Zettel mit der Nummer 57/12 kann dann im laufenden Text über 57/13 usw. weitergeführt werden, kann aber zugleich von einem bestimmten Wort oder Gedanken aus mit 57/12a ergänzt werden, fortlaufend über 57/12b usw.; wobei intern dann wieder 57/12a 1 usw. angeschlossen werden kann. Auf dem Zettel selbst verwende ich rote Buchstaben oder Zahlen, um die Anschlußstelle zu markieren. Es kann mehrere Anschlußstellen auf einem Zettel geben. Auf diese Weise ist eine Art Wachstum nach innen möglich je nach dem, was an Gedankengut anfällt, ohne systematische Vorprogrammierung und ohne Bindung an sequentielle Linearität. Der Nachteil ist: daß der ursprünglich laufende Text oft durch Hunderte von Zwischenzettel unterbrochen ist; aber wenn man die Nummerierung systematisch handhabt, läßt sich der ursprüngliche Textzusammenhang leicht wiederfinden.
  1. Arbitrary internal branching. One need not append new notes at the end; instead, they can be linked anywhere—even to individual words in the middle of an existing note. A slip numbered 57/12 might continue sequentially with 57/13 and so on, but it can also branch off from a particular word or idea as 57/12a, continuing further with 57/12b, etc.—and even extending internally with something like 57/12a1. I mark these connection points directly on the slip using red letters or numbers. A single note may contain multiple such points of connection. In this way, a kind of inward growth becomes possible—driven by whatever ideas arise—without the need for any preplanned structure or adherence to linear sequence. The downside, of course, is that the continuity of the original text may be broken by hundreds of intervening slips. But if you handle the numbering systematically, the original sequence can always be reconstructed with ease.
  1. Verweisungsmöglichkeiten. Da alle Zettel feste Nummern haben, kann man auf Zetteln Verweisungen in beliebiger Zahl anbringen. Zentralbegriffe können mit einem Haufen von Verweisungen belegt sein, die angeben, in welchen anderen Zusammenhängen etwas zu ihnen Gehöriges festgehalten ist. Durch Verweisungen kann, ohne allzuviel Arbeits- und Papieraufwand, das Problem des ,,multiple storage“ gelöst werden. Bei dieser Technik ist es weniger wichtig, wo eine neue Notiz eingeordnet wird. Wenn sich mehrere Möglichkeiten bieten, kann man das Problem nach Belieben lösen und den Zusammenhang durch Verweisungen festhalten. Oft suggeriert die Arbeitssituation, aus der heraus man sich zu einer Notiz entscheidet, eine Vielzahl von Bezügen auf schon Vorhandenes, besonders wenn der Zettelkasten schon groß ist. Es ist dann wichtig, den Zusammenhang gleichsam strahlenförmig, ebenso aber auch mit Querverweisungen an den angezogenen Stellen, sogleich festzuhalten. In diesem Arbeitsprozeß reichert sich zumeist auch das an, was man inhaltlich notiert.
  1. Possibilities for cross-referencing. Since each slip has a permanent number, any number of references can be added to a note. Key concepts can accumulate a large number of such references, indicating the various other contexts in which related material has been recorded. In this way, the problem of “multiple storage” can be solved efficiently—without excessive effort or unnecessary paper. With this technique, the precise placement of a new note becomes less important. If several locations seem appropriate, the decision can be made freely, and the connection maintained through references. Often, the situation that gives rise to a new note—especially in a large collection—suggests a multitude of associations with existing material. In such cases, it is important to capture the network of connections immediately: both radiating outward from the new note and mirrored by reciprocal references at the cited locations. In the course of this process, the content one records tends to grow richer as well.
  1. Register. Mangels einer systematischen Stellordnung muß man den Prozeß des Wiederfindens von Eintragungen regeln, denn man kann sich hier nicht auf sein Nummern-Gedächtnis verlassen. (Das Abwechseln von Zahlen und Buchstaben in der Nummerierung von Zetteln ist zwar eine Gedächtnishilfe und ebenso eine optische Erleichterung beim Suchen von Zetteln, reicht aber natürlich nicht aus). Also ist ein Schlagwortregister nötig, das laufend fortgeführt wird. Auch hierfür ist die Nummerierung der einzelnen Zettel unentbehrlich. Ein parallel arbeitendes Hilfsmittel kann mit dem bibliographischen Apparat verbunden werden. Bibliographische Notizen, die man aus der Literatur herauszieht, sollten innerhalb des Zettelkastens festgehalten werden. Bücher, Aufsätze usw., die man tatsächlich gelesen hat, gehören mit je einem besondem Zettel mit bibliographischen Angaben in einen besonderen Kasten. Man kann dann nicht nur nach längerer Zeit feststellen, was man wirlich gelesen und was man nur vorsorglich notiert hatte; sondern die bibliographischen Zettel bieten auch die Möglichkeiten, Verweisungsnummern anzubringen, die festhalten, wo man Notizen festgehalten hat, die sich auf dieses Werk beziehen oder durch es angeregt waren. Das erweist sich als hilfreich, weil das eigene Gedächtnis - anderen wird es ähnlich gehen wie mir - nur zum Teil mit Schlagworten und zum Teil mit Autorennamen arbeitet.
  1. Keyword index. Given the lack of a systematic filing order, the process of retrieving entries must be organized—since one cannot rely on memory for numbers alone. (Alternating letters and numbers in the note numbering may serve as a mnemonic aid and a visual cue when searching, but of course, that alone is not enough.) A keyword index is therefore necessary—one that is continuously maintained. Here too, the numbering of individual slips is indispensable. An auxiliary tool working in parallel can be linked to the bibliographic apparatus. Bibliographic notes drawn from reading should be integrated into the card system. Books, articles, and so forth that have actually been read each belong on a separate slip containing bibliographic information, stored in a dedicated box. This makes it possible—even after a long time—to distinguish what has truly been read from what was noted merely for potential future use. In addition, these bibliographic slips allow for the inclusion of reference numbers, indicating where notes were recorded that either relate to or were prompted by a given work. This turns out to be helpful—since, as I suspect is true for others as well, one’s memory works only partly through keywords and partly through author names.

Als Ergebnis längerer Arbeit mit dieser Technik entsteht eine Art Zweitgedächtnis, ein alter Ego, mit dem man laufend kommunizieren kann. Es weist, darin dem eigenen Gedächtnis ähnlich, keine durchkonstruierte Gesamtordnung auf, auch keine Hierarchie und erst recht keine lineare Struktur wie ein Buch. Eben dadurch gewinnt es ein von seinem Autor unabhängiges Eigenleben. Die Gesamtheit der Notizen läßt sich nur als Unordnung beschreiben, immerhin aber als Unordnung mit nichtbeliebiger interner Struktur[1]. Manches versickert, manche Notiz wird man nie wieder sehen. Andererseits gibt es bevorzugte Zentren, Klumpenbildungen und Regionen, mit denen man häufiger arbeitet als mit anderen. Es gibt groß projizierte Ideenkomplexe, die nie ausgeführt werden; und es gibt Nebeneinfälle, die sich nach und nach anreichern und aufblähen; die, an untergeordneter Textstelle angebracht, mehr und mehr dazu tendieren, das System zu beherrschen. Um zusammenzufassen: Es ist mit dieser Technik gewährleistet, daß die Ordnung - sie ist ja nur formal - nicht zur Fessel wird, sondern sich der Gedankenentwicklung anpaßt.

Through extended use of this technique, a kind of second memory emerges—an alter ego with which one remains in ongoing dialogue. Like our natural memory, it lacks any rigid overall structure, no hierarchy, and certainly nothing like the linear arrangement of a book. It is precisely this absence that allows it to develop a life of its own, independent of its creator. The collection of notes can only be described as disorganized—or perhaps better: as disorder with an internal structure that is anything but arbitrary.[1] Some ideas fade into obscurity, with certain notes never to be seen again. Meanwhile, preferred centers emerge—clusters and regions revisited more frequently than others. Grand conceptual structures may remain forever unrealized, while seemingly marginal thoughts gradually accumulate, swell in scope, and tend more and more to take over the system. In short: this technique ensures that structure—being purely formal—never becomes a constraint, but instead adapts to the evolution of thought.

[1] Ein zutreffender Vergleich wäre die Mülltonne, die auch als Modell für Organisationen benutzt worden ist. Vgl. Michael D. Cohen / James G. March / Johan P. Olsen, A Garbage Can Model of Organizational Choice, Administrative Science Quarterly 17 (1972), S. 1 - 15.

[1]: A fitting comparison would be a garbage can, which has also been used as a model for organizations. Cf. Michael D. Cohen / James G. March / Johan P. Olsen, A Garbage Can Model of Organizational Choice, Administrative Science Quarterly 17 (1972), pp. 1–15.

Ähnlich wie man in der Erkenntnistheorie die Vorstellung aufzugeben hat, es gebe „privilegierte Vorstellungen“, von denen aus der Wahrheitswert anderer Vorstellungen oder Aussagen kontrolliert werden könne[2], muß man aber auch beim Anlegen eines Zettelkastens die Vorstellung aufgeben, es gebe privilegierte Plätze, Zettel von besonderer, erkenntnisgarantierender Qualität. Jede Notiz ist nur ein Element, das seine Qualität erst aus dem Netz der Verweisungen und Rückverweisungen im System erhält. Eine Notiz, die an dieses Netz nicht angeschlossen ist, geht im Zettelkasten verloren, wird vom Zettelkasten vergessen. Ihre Wiederentdeckung ist auf Zufälle angewiesen und auch darauf, daß dieser Wiederfund im Moment des Vorfalls zufällig etwas besagt.

Just as, in epistemology, one must abandon the notion of “privileged conceptions” from which the truth value of other ideas or statements might be judged[2], one must likewise abandon—when constructing a card index—the idea that there are privileged locations or notes of supposedly knowledge-guaranteeing quality. Each note is merely an element whose value emerges only through the web of references and cross-references that bind it into the system. A note that remains disconnected from this network becomes lost—forgotten by the Zettelkasten. Its rediscovery depends on chance, and even then only if that chance moment proves meaningful when it occurs.

[2] Vgl. hierzu Richard Rorty, Der Spiegel der Natur: Eine Kritik der Philosophie, dt. Übers. Frankfurt 1981, S. 185 ff.

[2]: See Richard Rorty, Philosophy and the Mirror of Nature, trans. into German as Der Spiegel der Natur: Eine Kritik der Philosophie, Frankfurt, 1981, pp. 185ff.

III.

III.

Will man einen Kommunikationspartner aufziehen, ist es gut, ihn von vornherein mit Selbständigkeit auszustatten. Ein Zettelkasten, der nach gegebenen Hinweisen angelegt ist, kann hohe Selbständigkeit erreichen. Es mag andere, äquifinale Wege geben, um dieses Ziel zu erreichen. Die geschilderte Reduktion auf eine feste, aber nur formale Stellordnung und die entsprechende Kombination von Ordnung und Unordnung ist jedenfalls einer von ihnen.

If one intends to cultivate a communication partner, it’s best to equip it with independence from the outset. A card index set up along these lines can achieve remarkable autonomy. There may be other, equally valid paths to the same outcome. But the method described here—a reduction to a fixed (though purely formal) filing structure, and the corresponding interplay of order and disorder—is certainly one of them.

Natürlich setzt Selbständigkeit ein Mindestmaß an Eigenkomplexität voraus. Der Zettelkasten braucht einige Jahre, um genügend kritische Masse zu gewinnen. Bis dahin arbeitet er nur als Behälter, aus dem man das heraüsholt, was man hineingetan hat. Mit zunehmender Größe und Komplexität wird dies anders. Einerseits vermehrt sich die Zahl der Zugänge und Abfragemöglichkeiten. Er wird zum Universalinstrument. Fast alles kann man unterbringen, und zwar nicht nur ad hoc und isoliert, sondern mit internen Anschlußmöglichkeiten. Er wird ein sensibles System, das auf vielerlei Einfälle, sofern sie nur notierbar sind, intern anspricht. Man fragt sich zum Beispiel, warum einerseits die Museen leer und andererseits die Ausstellungen /Monet/, /Picasso/, /Medici/ überlaufen sind; der Zettelkasten nimmt diese Frage an unter dem Gesichtspunkt der Präferenz für Befristetes. Natürlich sind die intern bereitstehenden Anschlüsse selektiv, wie dieses Beispiel zeigen soll. Sie liegen außerdem, da eine Systemgrenze zwischen dem Eintragenden und dem Zettelkasten überschritten werden muß, im Bereich des Nichtselbstverständlichen. Ein neuer Eintrag kann sich natürlich auch isolieren - etwa unter dem Stichwort /Picasso/ für die Picasso-Ausstellung. Wenn man dagegen Kommunikation mit dem Zettelkasten sucht, muß man nach internen Anschlußmöglichkeiten suchen, die Unerwartetes (Information) ergeben. Man kann versuchen, die Erfahrungen in Paris, Florenz, New York unter Allgemeinbegriffen wie Kunst oder Ausstellung oder Gedränge (interaktionistisch) oder Masse oder Freiheit oder Bildung zu generalisieren und sehen, ob der Zettelkasten reagiert. Ergiebiger ist es zumeist, nach Problemstellungen zu suchen, die Heterogenes zueinander in Beziehung setzen.

Naturally, autonomy presupposes a certain degree of internal complexity. A card index requires several years to build up the critical mass needed for that. Until then, it functions merely as a container: you retrieve what you’ve put in, nothing more. But as its size and complexity grow, this begins to change. The number of possible access points and ways to query the system multiplies. It becomes a universal instrument—capable of accommodating almost anything, not merely in isolated or ad hoc form, but with the potential for internal linkage. It becomes a sensitive system, one that responds internally to a wide range of inputs—so long as they can be noted. For example, one might wonder why museums remain empty while exhibitions like Monet, Picasso, or Medici draw crowds. The card index takes up this question from the perspective of a preference for the temporary. Of course, the internal connections available are selective, as this example suggests. And because the boundary between the user and the card index must be crossed, these connections tend to lie in the realm of the non-self-evident. A new entry may well remain isolated—for instance, filed under Picasso in reference to a Picasso exhibition. But if one seeks genuine communication with the card index, one must look for internal points of connection that yield the unexpected—that is, information. One might try to generalize experiences from Paris, Florence, and New York under broad headings such as art, exhibition, crowding (in an interactionist sense), mass, freedom, or education, and see whether the card index responds. More often than not, it is more fruitful to pose problems that relate heterogeneous elements to one another.

Jedenfalls gewinnt die Kommunikation an Fruchtbarkeit, wenn es gelingt, aus Anlaß von Eintragungen oder von Abfragen das interne Verweisungsnetz in Betrieb zu setzen. Auch ein Gedächtnis funktioniert ja nicht als Summe von Punkt-für-Punkt Zugriffen, sondern benutzt interne Relationierungen und wird erst auf dieser Ebene der Reduktion eigener Komplexität fruchtbar[3]. Auf diese Weise wird - durchaus punktuell, in diesem Moment, aus Anlaß eines Suchimpulses - mehr an Information verfügbar, als man bei der Anfrage im Sinne hatte; und vor allem mehr an Information, als jemals in der Form von Notizen gespeichert worden war. Der Zettelkasten gibt aus gegebenen Anlässen kombinatorische Möglichkeiten her, die so nie geplant, nie vorgedacht, nie konzipiert worden waren. Dieser Innovationseffekt beruht einerseits darauf, daß die Anfrage Relationierungsmöglichkeiten provozieren kann, die noch gar nicht traciert waren; zum anderen aber auch darauf, daß sie auf interne Selektionshorizonte und Vergleichsmöglichkeiten trifft, die mit ihrem eigenen Suchschema nicht identisch sind.

Communication becomes genuinely productive when the act of making an entry or posing a query activates the internal network of references. After all, memory does not function as a series of point-by-point retrievals, but through internal relational structures—and only on that level of self-imposed complexity reduction does it become fruitful.[3] In that moment—triggered by a search impulse—more information becomes available than the query originally sought, and certainly more than was ever explicitly stored in the form of notes. On such occasions, the card index offers up combinatorial possibilities that were never planned, never anticipated, never even conceived. This innovation effect arises in part because the query can provoke relational paths that had not yet been traced—and in part because it encounters internal selection horizons and patterns of comparison that do not match its own search schema.

[3] Vgl. W. Ross Ashby, The Place of the Brain in the Natural World, Currents in Modern Biology 1 (1967), S. 95 - 104, besonders auch im Hinblick auf die Inadäquität der Computer-Technologie in speziell dieser Hinsicht.

[3]: See W. Ross Ashby, The Place of the Brain in the Natural World, Currents in Modern Biology 1, no. 2 (May 1967), pp. 95–104, particularly regarding the inadequacy of computer technology specifically in this respect.

Gegenüber dieser Struktur, die aktualisierbare Verknüpfungsmöglichkeiten bereithält, tritt die Bedeutung des konkret Notierten zurück. Vieles davon wird rasch unbrauchbar oder bleibt bei gegebenem Anlaß unbenutzbar. Das gilt sowohl für Exzerpte, die ohnehin nur bei besonders prägnanten Formulierungen lohnen, als auch für eigene Überlegungen. Wissenschaftliche Publikationen entstehen denn auch nicht, so jedenfalls meine Erfahrung, durch Abschreiben dessen, was für diesen Zweck im Zettelkasten schon niedergelegt ist. Die Kommunikation mit dem Zettelkasten wird erst auf höher generalisierten Ebenen fruchtbar, nämlich auf der Ebene der kommunikativen Relationierung von Relationen. Und sie wird erst im Moment der Auswertung produktiv, also zeitgebunden und in hohem Maße zufällig.

In contrast to the structure that holds ready a web of reactivatable connections, the significance of individual notes recedes. Much of that material quickly falls into disuse, or simply proves irrelevant when the occasion arises. This applies equally to excerpts—which are worthwhile only when phrased with particular sharpness—and to one’s own reflections. Scientific publications do not, at least in my experience, come about by transcribing what has already been laid down in the card index for that purpose. Communication with the card index becomes fruitful only at higher levels of generalization—specifically, at the level where communication relates relations to one another. And it becomes productive only at the moment of evaluation—bound to time, and contingent to a high degree.

IV.

IV.

Man mag sich fragen, ob damit nicht auch die Ergebnisse einer solchen Kommunikation Zufallsprodukte sind. Das wäre indes eine zu stark komprimierte Vermutung. Innerhalb der Wissenschaftstheorie ist die Stellung des Zufalls umstritten. Wenn man evolutionstheoretischen Modellen folgt, hat Zufall eine geradezu führende Rolle[4]. Ohne ihn geht nichts, geht jedenfalls nichts voran. Ohne Variation am gegebenen Gedankengut gibt es keine Möglichkeiten der Prüfung und Selektion von Neuerungen. Das eigentliche Problem verlagert sich damit in die Erzeugung von Zufällen mit hinreichend verdichteten Chancen für Selektion. Wie man aus den Analysen von Mutationsvorgängen im Bereich organischer Evolution weiß, sind Mutationen komplex bedingte, feinregulierte Vorgänge und haben nur durch Vorauswahl auf ihrer Ebene jene Art von Stabilität, die Voraussetzung ist für selektive Bewährung. Sie sind Zufall in dem Sinne, daß sie mit den Faktoren, die seligieren, nicht abgestimmt sind; aber sie sind gleichwohl ihrerseits durch komplexe Ordnungen konditioniert.

One might ask whether this makes the results of such communication merely products of chance. That, however, would be an oversimplification. Within the philosophy of science, the role of chance remains contested. If one follows evolutionary models, chance plays a leading role.[4] Nothing happens—or at least, nothing progresses—without it. Without variation in existing ideas, there can be no testing or selection of innovations. The real challenge, then, lies in generating chance occurrences with sufficient internal structure to make selection possible. As we know from studies of mutation in biological evolution, mutations are complexly conditioned, finely regulated processes. Only through pre-selection at their own level do they acquire the kind of stability required for selective validation. They are chance in the sense that they are not aligned with the factors that select—but they are nonetheless shaped by complex structures.

[4]: Vgl. z.B. Donald W. Campbell, Variation and Selective Retention in Socio-Cultural Evolution, General Systems 14 (1969), S. 60 - 85; ders., Evolutionary Epistemology, in: Paul Arthur Schilpp (Hrsg.), The Philosophy of Karl Popper, La Salle/Ill. 1974, Bd. 1, S. 412-463.

[4]: See, e.g., Donald W. Campbell, “Variation and Selective Retention in Socio-Cultural Evolution,” General Systems 14 (1969): 60–85; idem, “Evolutionary Epistemology,” in The Philosophy of Karl Popper, ed. Paul Arthur Schilpp (La Salle, IL: 1974), vol. 1, 412–463.

Die Parallele soll nicht überzogen werden; aber man wird nicht fehlgehen mit der Vermutung, daß auch im gesellschaftlichen Bereich und speziell auch im Bereich der wissenschaftlichen Forschung Ordnung nur aus Kombinationen von Ordnung und Unordnung entsteht[5]. Mit dieser Angabe über Entstehung sind Prüfbedingungen nicht außer Kraft gesetzt, vielmehr gerade in Kraft gesetzt. Im Unterschied zur alten Unterscheidung von Genesis und Geltung geht man heute aber davon aus, daß eine Isolierung dieser beiden Aspekte gegeneinander weder möglich noch methodisch sinnvoll ist; denn auch die Erzeugung von Zufallsanregungen bedarf der Organisation, allein schon um den Anforderungen an Tempo, Häufung und Erfolgswahrscheinlichkeit zu genügen, die in einer dynamischen Gesellschaft gestellt werden müssen.

We shouldn’t push this parallel too far, but we’re not far off in supposing that in the social realm—and especially in scientific research—order arises only through combinations of order and disorder.[5] To speak of how order emerges is not to suspend the need for verification, but to activate it. Unlike the older distinction between genesis and validity, the prevailing view today is that treating these two aspects in isolation is neither possible nor methodologically useful. Even the generation of chance-based stimuli must be organized—if only to meet the demands for speed, repetition, and likelihood of success required by a dynamic society.

[5]: Eine heute geradezu Mode gewordene Auffassung. Vgl. z.B. Henri Atlan, Du bruit comme principe d’auto-organisation, Communications 18 (1972), S. 21 - 36; Anthony Wilden, L’ecriture et le bruit dans la morphogenese du Systeme ouvert. Communications 18 (1972), S. 48 - 71. Mein Zettelkasten gibt unter der Nummer 21/3d26g104,1 hierzu die Verweisugen: Selbstreferenz, noise, Morphogenese/Selbstorganisation, System/Umwelt, Evolution (Variation), Differenz.

[5]: A view that has become almost fashionable today. See, e.g., Henri Atlan, “Du bruit comme principe d’auto-organisation,” Communications 18 (1972): 21–36; Anthony Wilden, “L’écriture et le bruit dans la morphogenèse du système ouvert,” Communications 18 (1972): 48–71. My card index, under 21/3d26g104,1, gives the following references: self-reference, noise, morphogenesis/self-organization, system/environment, evolution (variation), difference.

Auf dieser abstrakten Ebene einer auf Wissenschaftstheorie gerichteten und gleichwohl empirischen Forschung ist Kommunikation mit Zettelkästen sicher nur eine unter vielen Möglichkeiten. Die Zufälle der Lektüre spielen eine Rolle oder auch Mißverständnisse aus Anlaß von interdisziplinären Gedankenbewegungen. Nicht zuletzt ist, ganz traditionell gesehen, die „Einheit von Forschung und Lehre“ eine Reibungsfront mit zufallgenerierenden Effekten. Daß auch Kommunikation mit Zettelkästen hierfür als ein funktionales Äquivalent in Betracht kommt und daß sie, verglichen mit den anderen Möglichkeiten viele Vorteile hat, was Informationsverdichtung, Tempo und wechselseitige Gefügigkeit angeht, können wir bestätigen.

At this abstract level—research that is both theoretically informed and empirically directed within the philosophy of science—communication with card indexes is certainly just one possibility among many. The contingencies of reading play a role here, as do the misunderstandings that emerge from interdisciplinary thought. Even the traditional “unity of research and teaching” serves as a friction zone that generates random impulses. We can confirm that communication with card indexes serves as a functional equivalent in this regard—and, when compared to other options, offers notable advantages in terms of informational density, speed, and the mutual configurability of ideas.